Kursreihe und Jahresgruppe:
Der sechzehn Seminarwochenenden umfassende Zyklus: "Shamán XIII: Einführung in die Grundlagen schamanischer Arbeit."
Mai 2022 bis Dezember 2023

Das ausführliche Kurspapier findet Ihr links im gelben Kasten: dort anklicken: "Kursübersicht und Kursquartale"
Hier findet Ihr Informationen über folgende Punkte:
- Zielgruppe
- Ziele
- Inhalte (klicke für Ausführliches links im gelben Kasten den Button Kursübersicht)
- Nachgeschaltete Begleitungsmöglichkeiten
- Team
- Veranstaltungsort
- Termine
Zielgruppe:
Die Seminarreihe richtet sich sowohl an Menschen, die
- allgemein ein ganzheitliches Verständnis über unsere Welt gewinnen möchten und für die der Schamanismus einen gültigen Ansatz darstellt - Einnehmen einer schamanischen Weltsicht,
- eine Haltung der Welt gegenüber einnehmen möchten, die geprägt ist von Achtsamkeit, Respekt, Ehrfurcht, Freude, Toleranz und hoher Ethik, sowie sich der Erfahrung öffnen möchten, dass diese Welt und alles in ihr beseelt ist, ohne sich auf eine bestimmte Religion oder Ideologie einlassen zu wollen - spirituelles Verhältnis zur Welt,
- die im Rahmen einer Gruppe mit den Mitteln des Schamanismus zu einer neuen Perspektive ihres Lebens finden und eine positive, würdigende Selbstwahrnehmung entwickeln möchten - positive Veränderungen im eigenen Leben,
- als auch an Menschen, die selbst an Heilungsprozessen interessiert sind, sei es, weil sie sich selbst in einem solchen befindlich sehen, sei es, weil sie das Wissen zum Wohle anderer einsetzen möchten, ob beruflich oder privat - Förderung von eigenen und anderen Heilungsprozessen,
- und an Menschen, die selbst wissen, dass sie eine wie auch immer geartete schamanische Gabe besitzen und diese in ihr Leben zu integrieren wünschen - gelebter Schamanismus im Alltag.
Die Ziele sind
- im Bereich der Selbsterfahrung:
- Gewinn einer ganzheitlichen Perspektive auf das eigene Leben, Sinnfindung
- Veränderungen der Haltung sich selbst gegenüber: Verantwortlichkeit, Tatkraft, Kreativität, Lebensmut und -Freude, Berufung
- visionäre Kraft für das weitere Leben
- Integration und Transformation der Lebensängste
- Kompetenzen und Stärkung der Selbstheilungskräfte
- Entfaltung des Geistes: Anbindung an die geistige Welt, Entwicklung der eigenen Spiritualität
- im Bereich heilerische Tätigkeit:
- Entwicklung von Ethik und Verantwortung:
- Rechtliche Bedingungen für die öffentliche Praxis
- Ethik im Handeln
- Mandatsklärung, Klientel und Verträge
- Gebühren
- Bewusstwerdung der spirituellen und fachlichen Grenzen:
- Selbstschutz
- Klientenschutz
- Klärung der Kompetenzbereiche
- Menschenkenntnis und Gesprächsführung:
- Vorgespräch und Analyse
- Eingangs- und weitere Transaktionen und ihre Analyse
- wertfreie Ansätze, Validation
- Führung ohne Gefälle
- Eigenverantwortlichkeit bewahren
- Vermeidung von Abhängigkeiten
- Entwicklung eines gleichgewichtigen Empathievermögens:
- Mitleid versus Mitgefühl
- Identifikation und Übertragung
- Prozessbewusstsein
- Geduld
- Kompetenzen im Bereich Ritualarbeit:
- Erfahrung, Entwicklung und Anwendung ritueller Arbeit
- Respekt vor dem indigenen und dem eigenen Erbe
- Entwicklung eigener Rituale
- Differenzierung und Entscheidungsfähigkeit: wem, was, wann, womit, wofür?
- Wahrnehmungsschulung: Geister, spirituelle Verbündete, Ahnen, Elementarwesen
- Kommunikation und Umgang mit geistigen Wesen
- Nachbereitungen der Kurse:
- Skripte
- Kleingruppenarbeit außerhalb der Seminartermine
- Hospitationen
- Supervision, Gruppe und einzeln
- Coaching
Am Ende der Seminarreihe soll die Entscheidung getroffen werden können: bleibe ich mit dem erworbenen Wissen und der Erfahrung bei mir und meinem privaten Umfeld, oder gehe ich damit nach Außen und arbeite als Heiler? Im letzteren Fall wird die Wahrnehmung von Supervision, Hospitationsangebot und Coachingsitzungen dringend empfohlen; dieses Angebot gilt bei Bedarf natürlich auch für den ersteren Fall.
Hier eine Übersicht über die nachgeschalteten Begleitungsmöglichkeiten: verschiedene Supervisions- bzw. Hospitationsangebote (während und) nach der Seminarreihe:
- Hospitation bei meinen Klientensitzungen (nach Klärung mit den Klienten) mit anschließender Evaluation. Erstbeitrag 30 Euro, Folgesitzungen 20 Euro
- Hospitation bei Euren Klientensitzungen, Evaluation. Beitrag 20 Euro
- Vorbereitung auf Klientensitzungen. Beitrag 20 Euro/Stunde
- Supervisionsgespräche. Beitrag 15 Euro/Stunde
- Themenbezogene Coachingsitzungen:
- Selbständigkeit/Existenzgründung als schamanischeR HeilerIn. Seminarvorbereitung. Ethik, Mandate, Gebühren und Verträge. Beitrag 60 Euro/bis zu drei Stunden
- Gemeinsame Seminarvorbereitung und Ausarbeitung. Beitrag 60 Euro, bis drei Stunden.
- Begleitung von Kleingruppenarbeit untereinander. Beitrag 10 Euro/Stunde